Erste Runde Offline Kids

 

Ein (langes) Wochenende ohne Smartphone, Internet und Co.? Nur mit Natur, Spielen, Werkeln, Gesprächen? Für viele Kinder und Jugendliche nicht mehr vorstellbar. Das möchten wir mit unserem neuen Projekt Offline Kids ändern! Wir möchten ihnen zeigen, wie gut es tut und wie spannend es ist, gemeinsam kleine Abenteuer zu erleben, außerhalb der digitalen Welt.



Heute Nachmittag ist das erste Offline-Wochenende mit der ersten Gruppe zu Ende gegangen. Und was sollen wir sagen? Vermisst haben die Kids ihre Smartphones oder Tablets nicht – sagten sie zumindest. 😃  Sie sind sehr schnell zu einem richtigen kleinen Trüppchen zusammengewachsen, haben aufeinander geachtet und jede Menge Spaß gehabt – sei es im Wildpark, in der Tropfsteinhöhle, beim gemeinsamen Spiel, Malen, Schreiben, bei der Arbeit mit Epoxidharz, bei einer Schneeballschlacht oder beim Rätseln auf einer Wanderung. Spielerisch und kindgerecht haben wir mit ihnen zudem über Medienkonsum und auch Gefahren des Internets für Kinder gesprochen.

Zwei Treffen mit dieser tollen Truppe folgen noch. Wir werden das Medienthema intensivieren sowie ein Fotobuch gestalten. Auch hier können die Kids wieder mit ihren Händen arbeiten und sortieren, kleben, malen, schreiben. 😊

Für das kommende Jahr haben wir neue Termine geplant!
Wären die Offline Kids auch etwas für Eure Kinder, Nichten, Neffen, Enkel? Dann meldet Euch unter info@laechelwerk.de für weitere Infos! Die Teilnahme für die Kinder ist kostenlos. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert unser Projekt.

Erste Infos gibt’s zudem hier 👉 https://bit.ly/3rwbeRt

Neues Projekt: OfflineKids

Raus aus der Filterblase – rein ins Abenteuer! Wir präsentieren ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Beim Projekt „OfflineKids“ handelt es sich um nachhaltiges „Digital Detox“ für jeweils kleine Gruppen von Kinder und Jugendlichen.
 
Drei Tage lang verbringen die Kinder und Jugendlichen mit unserem geschulten Team komplett ohne Internet, Smartphone und Co und erleben gemeinsam kleine Abenteuer. Für die warmen Monate ist es geplant, gemeinsam in der Natur zu zelten – jetzt in den kälteren Monaten übernachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Jugendherbergen.
 
Kids leiden zunehmend unter digitalem Stress. Durch intensive Nutzung des Internets – verstärkt durch die soziale Isolierung in der Corona-Pandemie – rückt das reale Leben oftmals in weite Ferne. Mithilfe unseres Projektes können die Kinder und Jugendlichen durchatmen und wieder zu sich finden. 
 

Im Mittelpunkt stehen Freundschaften, Gespräche, Förderung der Ressourcen und kognitiven Fähigkeiten, Verminderung von digitalem Stress, Entspannung, Entschleunigung und Förderung der Aufmerksamkeit. Die Kids lernen mithilfe kleiner Schulungen einerseits, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen; andererseits lernen sie sich und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen und entwickeln Verständnis und Vertrauen – und zwar nachhaltig. Das Projekt ist nicht mit einem langen Wochenende abgeschlossen. Wir begleiten die Kids mithilfe weiterer Workshops auf ihrem Weg – unter anderem einem Folgegespräch, zu dem auch die Eltern / Erziehungsberechtigten eingeladen sind.

Habt Ihr auch das Gefühl, viele Kids stecken oft in ihrer digitalen Welt fest? Ständig sind sie zu erreichen, müssen eine Flut an (nicht kindgerechten) Infos verarbeiten – nicht zu reden von den Gefahren, die im Netz auf sie lauern. Freundschaften, gute Gespräche, Entspannung in der Natur rücken in weite Ferne. Das wollen wir mit unseren OfflineKids ändern! Meldet Euch bei uns!

 
Weitere Infos
 

– Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren aus dem gesamten Hochsauerlandkreis.

– Die Teilnahme ist kostenlos. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

– Der erste Termin: vom 26. bis 28. November. Die Teilnehmerzahl ist auf vier Personen beschränkt. Anmeldeschluss für diesen ersten Termin ist am Freitag, 5. November.

– Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

– Anmeldung und Info: info@laechelwerk.de

 

Zeichen der Hoffnung von Kindern für Senioren

 

Mut und Hoffnung und Liebe schenken, Zusammenhalt auch in schweren Zeiten sichtbar machen. Generationen zusammenführen, damit sie sich gegenseitig stärken. Eine Herzensangelegenheit für uns.

Im Rahmen unserer Aktion halt:zusammen haben wir die Seniorinnen und Senioren im Haus im Lenninghof in Schmallenberg mit selbstgebackenen Kuchen überrascht und mit ihnen Kaffee getrunken. Alle gemeinsam haben wir dann Herzballons in die Lüfte steigen lassen – mit lieben Wünschen von Kindern. Wie Hoffnung. Liebe. Freundschaft. Frieden. Lächelwerk-Jugendliche haben zudem wunderschöne Herbstgedichte herausgesucht und vorgetragen.

Die Seniorinnen und Senioren waren ebenso wie wir gerührt. Davon, dass Kinder an sie denken. Dass es Kindern wichtig ist, wie es ihnen auch jetzt, in Pandemiezeiten, geht. Dass Kinder ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind. Dass sie DANKE sagen, dafür, dass die Seniorinnen und Senioren so wunderbar sind, wie sie sind. Dass sie ihnen Mut und Hoffnung und Liebe schenken, eben Zusammenhalt auch in schweren Zeiten sichtbar machen.

Auch in Zukunft möchten wir das Band zwischen den Generationen mithilfe verschiedener Aktionen stärken.

 

Zur Aktion halt:zusammen

Mit halt:zusammen wollten wir Eure Sorgen und Ängste wortwörtlich in Luft auflösen.

☀️ Unsere Idee

Bei wohl jedem haben sich in der Pandemiezeit Sorgen, Nöte, Ängste aufgestaut – wie Ihr wisst und wie wir wissen, natürlich auch bei den Kleinen. Was wir indes oft nicht wissen: Wohin mit all den Emotionen? Wir hatten Euch aufgefordert, Eure Sorgen an uns zu schicken, uns einen Brief mit Euren Gedanken, mit Euren Sorgen zu schreiben, Euer Herz auszuschütten.

☀️Ein Herz nimmt Eure Sorgen mit

Für jeden eingegangenen Brief haben wir Euer ganz persönliches Herz in den Himmel gesandt! Eigentlich mit einer Maschine, die Schaumherzen erzeugt, das war wettertechnisch leider nicht möglich. Die Herzballons haben wir gemeinsam mit den Bewohnern des Haus im Lenninghof in Schmallenberg in die Lüfte geschickt – und auch für die Bewohner. Denn sie haben mit ganz viel Liebe für Euch gebastelt, gemalt und geschrieben.

☀️ Ein Dankeschön für Euren Mut

Für Euren Mut, Eure Sorgen mit uns zu teilen, haben wir uns bei Euch bedankt. Die Senioren und Seniorinnen hatten mit uns ein kleines Geschenk für Euch zusammengestellt.

Votet für unsere AutorenKids!

 

2021 ist ein Superwahljahr! Dazu möchten wir natürlich auch einen Beitrag leisten und rufen Euch zur Stimmabgabe auf! 😁 Bei uns geht es nicht um politisches Machtgeschacher, sondern um Herz, um Selbstwertgefühl, um ein positives Lebensgefühl für Kinder.

Genauer gesagt um ein neues Projekt von uns: die AutorenKids. Wir freuen uns wahnsinnig darüber, wenn Ihr bis zum 24. Juni (11 Uhr) mit zwei kleinen Klicks am Tag Eure Stimme für ein Projekt abgebt, das Kindern dabei hilft, ihre Stärken zu erkunden und Selbstvertrauen zu tanken. Hier findet Ihr den Link dazu: https://machsmoeglich.canadalife.de/…/voti…/autorenkids/

Denn schreiben kann Gedanken ordnen, Emotionen kanalisieren, Kopf und Herz freipusten. Das möchten wir Kindern zeigen – und zwar spielerisch bei unserem Projekt AutorenKids. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kids eigene Geschichten zu schreiben und setzen so ihre Gedanken und Ideen zu einem Thema um, das sie bewegt. Es werden ihnen Wege gezeigt, Gefühle und Wünsche durch das Schreiben zu verarbeiten und ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Einige Geschichten der Kids werden in einem Buch veröffentlicht, dessen Erlöse wiederum unseren Projekten zugute kommt – was AutorenKids letztlich zu einem Projekt von Kindern für Kinder macht. Außerdem möchten Euch die Kinder in öffentlichen Lesungen ihre Geschichten vorstellen. Auch der Austausch der Generationen soll gestärkt werden, indem die Kinder in Seniorenzentren ihre Geschichten präsentieren.

Also nicht vergessen: bis zum 24. Juni täglich voten und kräftig teilen! Danke, dass Ihr uns dabei helft, unseren kleinen Nachwuchsautoren eine Chance auf dieses besondere Projekt zu geben!

Übrigens: Unser Partner, die Inkluplay gGmbH, ist in einer anderen Kategorie ebenfalls nominiert – wir würden uns freuen, wenn Ihr unter https://machsmoeglich.canadalife.de/…/vot…/kreativpoint/ für das so wichtige Projekt KreativPoint abstimmen würdet!

Daniels Organspendeausweis für Dich!

 

 

Heute ist der Tag der Organspende! Ein besonderer Tag, der Leben rettet – mit einer besonderen Neuigkeit, die Herzen berührt.

Es muss mal gesagt werden: Ihr seid verrückt! Verrückte, wunderbare Menschen! Von Kiel bis München, von Duisburg bis Dresden haben wir unseren mit Milo gestalteten Organspendeausweis zu Euch geschickt. Auch unser starker Milo hat sich wahnsinnig gefreut, dass Ihr so sehr mit ihm fühlt!

Wir haben heute, am Tag der Organspende, eine Neuigkeit für Euch, die uns besonders am Herzen liegt. Aufgrund Eurer unglaublichen Resonanz und wundervollen Nachrichten haben wir uns dazu entschieden, eine zweite Auflage eines ganz besonderen Organspendeausweises zu drucken. Diesmal haben uns Organtransplantierte Ostfriesland e. V. und unser Daniel – wie Ihr wisst das neueste Mitglied unserer Lächelwerk-Familie – tatkräftig unterstützt.

Unser kleiner Krümel Daniel möchte sich kurz selbst bei Euch vorstellen – und erklärt Euch, warum er ebenso wie wir findet, dass Organspende ein Thema ist, das alle Herzen berühren muss. Denn es geht um Leben. Um das Leben von Erwachsenen. Um das Leben von Kindern. Um das Leben von jungen Menschen wie Milo und Daniel, deren Schicksal unvorstellbar bitter ist.

„Hallo Du! Ich bin Daniel und ein echtes Kämpferherz!

Ich bin fröhlich, habe ganz viel Freude an ganz kleinen Dingen und meine Eltern sagen, ich sei ein richtiger kleiner Held.

Aber ich weiß leider nicht, wie es sich anfühlt, mit Mama und Papa einen Urlaub am Meer zu machen. Oder unbeschwert ein Eis in der Sonne zu naschen. Mit anderen Kindern zu toben. Ich weiß auch nicht, wie es ist, in einer Badewanne zu sitzen, Plätzchen zu backen oder ohne eine Maschine von einem Raum in den anderen zu laufen. Fast mein ganzes Leben lang warte ich auf ein neues Herz. Seit Oktober 2018 lebe ich im Krankenhaus.

Das Warten bestimmt mein Leben, das meiner Familie und das vieler weiterer Kinder. Wir warten darauf, dass uns jemand ein neues Organ und damit Leben schenkt. Gemeinsam mit dem Lächelwerk habe ich einen ganz speziellen Organspendeausweis extra für Dich gestaltet, um Dich und ganz viele andere Menschen über das Thema Organspende aufzuklären.

Dein Daniel“

Wir, das Lächelwerk-Team, bedanken uns ganz herzlich bei Euch! Ihr wunderbaren Menschen habt dazu beigetragen, dass schon hunderte Personen einen neuen Organspendeausweis besitzen. Wenn nur einer dabei ist, der einem Menschen Leben schenkt, dann hat sich die Aktion gelohnt. Gemeinsam helfen wir Menschen, die leben wollen. Die es so sehr verdient haben. Menschen wie Daniel und Milo. Und vielen, vielen anderen, die wir nicht persönlich kennen – an die wir aber besonders heute denken!

Alle Infos findet Ihr hier. Den Ausweis erhaltet Ihr hier und bei uns vor Ort in der Weststraße 26 in Schmallenberg.  Zu dem Ausweis gehört auch ein Flyer, in dem ich Euch Daniel seine Geschichte erzählt.

DANKE FÜR ALLES!

Auszeit von all den negativen Emotionen

Der Donnerstag war für unseren Robin ein besonderer Tag. 🙂 Seit mehr als einem Jahr (!) lebt er wie viele unserer Lächelwerk-Kinder in sozialer Isolation. Eine sehr schwere, fast untragbare Situation für einen so jungen Menschen. Doch eine Ansteckung mit Corona würde bei ihm höchstwahrscheinlich in einer Katastrophe enden.

Die soziale Komponente ebenso wie die Tragweite der Pandemie werden bei seiner Erkrankung stark unterschätzt. Die Isolation verschlimmert seine Lage, macht seine Erkrankung für ihn noch schwerer erträglich.  Die Fähigkeiten von Robin sind sehr eingeschränkt, er meistert sein Leben mithilfe seiner Familie im Rollstuhl, kann seine Finger bewegen, ist aber kognitiv voll belastbar.

Am Donnerstag jedoch bekam er eine kleine Auszeit von seinen Sorgen, Ängsten und Nöten, von all den negativen Emotionen! Nach vielen Telefonaten mit seiner Mama haben wir beschlossen, ihm eines unserer Lächelwerk-Kinder an die Seite zu stellen, das empathisch mit ihm auf einer Ebene liegt, das genauso isoliert ist und weiß, wie hart das Leben einem Menschen mitspielen kann.

Ein Freund zum Unbeschwertsein und Lachen

Zum Austausch. Für gegenseitiges Verständnis, wie es nur Menschen mit einem ähnlichen Schicksal haben können. Zum Unbeschwertsein und Lachen.

Damit die Kommunikation der beiden nicht nur über das Handy stattfindet und wir Robin außerdem dazu bewegen möchten, mit seinen Händen zu arbeiten, haben wir am Donnerstag gemeinsam mit ihm eine XBox angeschlossen, die Spiele geladen, ihn mit seinem neuen Freund vernetzt – und dabei Tränen gelacht!

Robin hat Avatare entdeckt, die wie er ihn einem Rollstuhl sitzen – ein absolutes Highlight, ein absoluter Push für seine Psyche! Mit ihnen kann er sich super identifizieren und sie beweisen ihm: „Mit meinem Defizit stehe ich selbst in der riesigen Welt der Konsolen und Spiele nicht allein da!“ Was für eine Erkenntnis!

Sobald es gesundheitlich unbedenklich möglich ist, werden wir die bisher digitale Freundschaft der beiden – und anderer Lächelwerk-Kids – in die reale Welt holen. Sie dürfen dann ein schönes Wochenende gemeinsam verbringen und all das versuchen nachzuholen, was die Pandemie ihnen gestohlen hat: unbeschwerte Momente, Lachen, Austausch, Beisammensein, einfach glücklich sein. Auch unsere Selbsthilfe-Gruppe, unser Stammtisch der Lächelwerk-Kids, wird dann wiederbelebt und wird ihnen Kraft geben, ihren Alltag mit all seinen Herausforderungen zu meistern. ❤️

Start der Typisierungen im Lächelwerk

Die Typisierungen im Lächelwerk starten!

Wie Ihr wisst, freuen wir uns sehr über die Kooperation mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei. Gemeinsam suchen wir Helfer mit Herz, die sich als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen! Denn je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer wird die Chance, den berühmten „genetischen Zwilling“ für einen an einer Blutkrankheit leidenden Menschen zu finden – und ihm somit die Chance auf Heilung, auf Leben, zu schenken.

Ab sofort könnt Ihr Euch dienstags bis donnerstags von 9 bis 13 Uhr bei uns im Lächelwerk, Weststraße 26, typisieren lassen und Euch über die Stammzellspende informieren – selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Regeln. Bis einschließlich des 40. Lebensjahres ist die Typisierung kostenfrei. Gern könnt Ihr Euch über die Registrierung – zum Beispiel ob Ihr als potenzieller Stammzellspender infrage kommt – vorab unter http://stefan-morsch-stiftung.com/faq/ informieren oder Ihr fragt bei uns vor Ort nach. Wir freuen uns auf Euch! 🙂

Übrigens: Für rund ein Drittel aller deutschen Patienten findet sich ein Stammzellspender in der unmittelbaren Familie, berichtet das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZRKD). Doch bei den verbleibenden zwei Dritteln muss ein Fremdspender gesucht werden. Nicht „nur“ bei Leukämie, sondern auch bei einer Reihe anderer Blut- und Autoimmunerkrankungen hat sich die Übertragung gesunder Stammzellen bewährt. Gemeinsam können wir schwerkranken Menschen Hoffnung auf Heilung geben – allein mit der Registrierung als Stammzellspender!

Aktion halt:zusammen!

Ihr Lieben! Vor einigen Tagen haben wir Euch in den Sozialen Netzwerken schon verraten, dass wir mit den Senior*innen des Haus im Lenninghof in Schmallenberg fleißig gebastelt haben. Das hat einen guten Grund: Wir rufen Euch zu einer neuen Aktion auf, der Aktion halt:zusammen!

Mit #haltzusammen möchten wir Eure Sorgen und Ängste wortwörtlich in Luft auflösen.

☀️ Unsere Idee
Bei wohl jedem haben sich in der Pandemiezeit Sorgen, Nöte, Ängste aufgestaut – wie Ihr wisst und wie wir wissen, natürlich auch bei den Kleinen. Was wir indes oft nicht wissen: Wohin mit all den Emotionen? Unsere Lösung: Schickt sie zu uns! Schreibt uns einen Brief mit Euren Gedanken, mit Euren Sorgen, schüttet Euer Herz aus. Oder / und helft Kindern, Senioren und Seniorinnen dabei, einen Brief zu verfassen. Malen, schreiben, basteln – alles ist möglich!

☀️ Ein Herz nimmt Eure Sorgen mit
Für jeden eingegangenen Brief senden wir Euer ganz persönliches Herz in den Himmel! Und zwar aus Schaum mit einer speziellen Maschine. Wir werden Euch diese Aktion im Livestream zeigen – also seid Ihr (fast) hautnah mit dabei. Die Herzen schicken wir gemeinsam mit den Bewohnern des Haus im Lenninghof in die Lüfte – und auch für die Bewohner. Denn sie haben mit ganz viel Liebe für Euch gebastelt, gemalt und geschrieben.

☀️ Ein Dankeschön für Euren Mut
Für Euren Mut, Eure Sorgen mit uns zu teilen, möchten wir uns gern bei Euch bedanken. Die Senioren und Seniorinnen haben mit uns ein kleines Geschenk für Euch zusammengestellt. Jeder erhält für seinen Brief dieses kleine Geschenk per Post zurück. Natürlich nur, wenn Ihr möchtet: Ihr könnt Euren Brief auch anonym zu uns senden. Wir behandeln alle Briefe selbstverständlich absolut vertraulich – niemand außer uns wird sie zu Gesicht bekommen.

☀️ Was müsst Ihr jetzt machen?
Erst einmal: Sagt Euren Freunden und Bekannten Bescheid! Dann sendet uns bis spätestens 28. Mai Euren Brief an

Lächelwerk e. V.
Weststraße 26
57392 Schmallenberg

Falls Ihr ein kleines Dankeschön erhalten möchtet, vergesst Euren Namen und Eure Adresse nicht. Das wars schon! Wir halten Euch auf dem Laufenden. 🤗

Wir hoffen, dass Euch unsere Idee gefällt – halt:zusammen!

Ein Organspendeausweis für Euch ❤️

Wir begleiten unseren Milo schon, seitdem es Lächelwerk gibt. Wir erleben alle Höhen und Tiefen mit, wir teilen Hoffnungen, Ängste und Sorgen. Versuchen Mut zu machen, ihn und seine Familie zum Lächeln zu bringen. Milo gehört zu uns. Wir gehören zu Milo. ❤️

Milo will leben! Und wir wollen, dass Milo lebt! Einzige Hoffnung: eine Organspende. Wir haben uns mit Milo und seiner Familie zusammengesetzt, haben hin und her überlegt, wie wir das so wichtige Thema wieder in die Herzen und in die Köpfe der Menschen bringen. Unsere Lösung: ein eigener, mit Milo gemeinsam gestalteter Organspendeausweis und eine dazugehörige Broschüre. Wir sind so, so stolz und glücklich, Euch heute unser Ergebnis präsentieren zu können!

Schaut mal hier – hier findet Ihr alle Infos: https://www.xn--lchelwerk-v2a.de/…/milos…/

Gemeinsam für schwerkranke Menschen: Zusammenarbeit mit der Stefan-Morsch-Stiftung

Unsere kleine Zaubermaus Mia – so eine starke kleine Kämpferin! Und das allerbeste Beispiel dafür, dass Stammzellspenden Leben retten.

Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, kooperieren. Das bedeutet konkret: Wir werden Aufklärung bei gemeinsamen Infoveranstaltungen leisten – sei es in Unternehmen, Schulen, Festen oder Privatveranstaltungen – und Ihr habt in Kürze die Möglichkeit, Euch direkt vor Ort bei uns im Lächelwerk typisieren zu lassen.

Hier findet Ihr alle Infos zu unserer Zusammenarbeit (und zu Mias Geschichte): https://www.xn--lchelwerk-v2a.de/projekte/die-stefan-morsch-stiftung/

error: Content is protected !!